Trotz Touristenboom zieht Wien die Notbremse: Mit neuen Regeln und einer eigenen Kontroll-Einheit stemmt sich die Stadt gegen die Nutzung des Wohnraums für Kurzzeitvermietungen.

Wohnraum wird knapp – Ferienwohnungen verdrängen Mieter

Der Tourismus in Wien boomt. Während Besucher aus aller Welt mit Rollkoffern durch die Gassen ziehen, spüren viele Bewohner die Kehrseiten: Immer mehr Wohnungen werden über Plattformen wie Airbnb oder booking.com an wechselnde Touristen vermietet – teils tageweise, teils monatelang leerstehend, aber nicht dauerhaft bewohnt. Das verschärft die Wohnungsnot und treibt die Mieten in die Höhe.

Ein Griff zum Schlüssel – und die Wohnung ist für Wiener wieder verloren.GETTYIMAGES/CemSelvi

Drei Monate – mehr nicht: Wien verschärft die Regeln

Bereits im Sommer 2024 zog die Stadt die Reißleine. Seither ist die kurzfristige Vermietung einer Wohnung auf maximal drei Monate pro Jahr beschränkt. Wer darüber hinaus Gäste beherbergen will, braucht eine Ausnahmegenehmigung – die in der Praxis schwer zu bekommen ist. Alle Vermietungen müssen gemeldet werden. Verstöße werden teuer: Bei besonders schwerwiegenden Fällen drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro pro Jahr und pro Wohnung.

Neue Einheit spürt illegale Anbieter auf

Zur Kontrolle dieser Maßnahmen wurde bei der Baupolizei eine eigene Abteilung ins Leben gerufen: die „Kontrolle Kurzzeitvermietung“. Neun Mitarbeiter sichten Inserate, prüfen Hinweise aus der Bevölkerung und durchsuchen die einschlägigen Buchungsportale nach mutmaßlich illegalen Angeboten.

Wird ein Verdacht bestätigt, greifen die Kontrolleure durch – oft schon in den frühen Morgenstunden. Dann durchkämmen sie ganze Wohnblöcke, sichten Hausflure, sprechen mit Mietern und identifizieren Eigentümer.

Einziehen, wieder weg: Kurzzeitvermietung gehört für viele Touristen zum Wien-Trip.GETTYIMAGES/CemSelvi

Auch in Gemeindebauten greift die Stadt hart durch

Selbst in städtischem Eigentum hört die Duldung auf. In Wiens Gemeindewohnungen – der größten kommunalen Hausverwaltung Europas – ist nun jegliche Weitervermietung strikt untersagt. Wer sich nicht daran hält, verliert nicht nur seine Wohnung, sondern riskiert lebenslangen Ausschluss vom System. Etwa 100 Mieter, die gegen das Verbot verstoßen haben, müssen ihre Wohnung räumen und ihr Zuhause verlassen.