
Samsung trotzt dem Sturm: Rekordzahlen inmitten globaler Turbulenzen
Samsung hat mit seinem jüngsten Quartalsbericht ein starkes Signal an die Märkte gesendet: Trotz geopolitischer Unsicherheiten und globaler Handelskonflikte übertraf der Konzern die Erwartungen deutlich. Während Apple durch Trumps neue Zollpolitik ins Straucheln gerät, segelt Samsung mit Rückenwind durch das erste Quartal.
Wie der Konzern aus Seoul, Südkorea mitteilte, erzielte Samsung im Zeitraum Januar bis März einen operativen Gewinn von 6,6 Billionen Won – rund 4,1 Milliarden Euro. Zwar bedeutet das im Jahresvergleich einen leichten Rückgang um 0,2 %, doch Analysten hatten mit deutlich schwächeren Ergebnissen gerechnet. Laut der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap lagen die tatsächlichen Ergebnisse im Schnitt über 33 % über den Prognosen.
Chips und Zölle: Samsung profitiert vom US-Kurs
Ein Teil dieses Erfolges ist offenbar auf die US-Handelspolitik zurückzuführen: Aus Furcht vor steigenden Preisen infolge der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importzölle haben zahlreiche Verbraucher ihre Smartphone-Käufe offenbar vorgezogen – so die Einschätzung mehrerer Marktanalysten. Besonders Samsung profitiere als globaler Marktführer im Android-Segment von diesem Vorzieheffekt.
Auch das Chipgeschäft läuft besser als erwartet. Zwar hinkt Samsung bei den hochspezialisierten HBM-Speichern (High Bandwidth Memory) noch hinter Rivalen wie SK Hynix und Micron hinterher, doch die Nachfrage steigt spürbar. HBM-Chips sind essenziell für KI-Anwendungen und werden als Schlüsselkomponenten im künftigen Tech-Wettlauf gehandelt. Der Absatz dieser margenstarken Speicherchips kurbelte Umsatz und Gewinn an.
Apple unter Druck: 500 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren
Im Gegensatz dazu erlebt Apple derzeit einen regelrechten Absturz. Die Aktie des iPhone-Konzerns brach um rund 23 % ein – ein Börsenwertverlust von 500 Milliarden Dollar. Grund sind die neuen US-Zölle auf Produkte aus China, die Apple als stark China-abhängiger Hersteller besonders hart treffen. Analysten warnen bereits vor Preissteigerungen bei kommenden iPhone-Modellen und einer spürbaren Dämpfung der Nachfrage.
Kommentare