Die Umfrageergebnisse zur Wien-Wahl am kommenden Sonntag sind bei sämtlichen Instituten und Medien eindeutig: Die SPÖ kann mit Michael Ludwig nicht nur den Bürgermeister halten, sondern hängt die Mitbewerber auch haushoch ab. Laut der APA liegen die Sozialdemokraten bei 38,6 Prozent, die FPÖ weit abgeschlagen bei 21,8 Prozent und auf Platz drei liegen die Grünen mit 12,3 Prozent vor Karl Mahrers Volkspartei mit 11,1 Prozent. Soweit die neuesten Umfrageergebnisse.

Interessant sind allerdings noch andere Zahlen, da sie ein objektives Stimmungsbild quer durch die Bevölkerung zeichnen: Die Wettquoten.

Wer wird in Wien eine Koalition bilden? Die Quoten sind eindeutig.Interwetten/Interwetten

Bei Interwetten beispielsweise kann man auf Prozentmarken tippen – etwa: ÖVP über 10% und ÖVP unter 10% – und auf die künftige Koalition. Bei der Frage „Welche Parteien bilden nach der Wahl eine Koalition?” ist eine Weiterführung der bestehenden SPÖ-NEOS-Regierung klarer Favorit.

Wie bereits lange vor der Wahl von beiden Parteien verkündet, rechnen auch die Österreicher fix mit einer Rot-Pinken Koalition. In Zahlen: Für die SPÖ/NEOS -Koalition liegt die Quote bei 1.50. Deutlich mehr für seinen Einsatz, nämlich das Siebenfache, bekommen Wettfreudige, die sowohl auf eine SPÖ/ÖVP- als auch eine SPÖ/Grüne-Koalition gesetzt haben.

Die aktuellen Umfrageergebnisse zur kommenden Wien-Wahl.APA/APA/Institute

An eine Dreierkoalition, also eine Wiener Ampel, glauben die Wenigsten. Wer denkt, dass sich SPÖ und NEOS als Partner die ÖVP oder auch die Grünen dazu holen, liegt aktuell bei einer Quote von 12.00.

Die höchste Quote gibt es bei der von Bürgermeister Ludwig bereits ausgeschlossenen Koalition der SPÖ mit der FPÖ. Hier würde der Tipper das Fünfzigfache seines Einsatzes erhalten.